Mit einem neuen, großen Programm und konzentriertem Einsatz finanzieller Mittel kann Europa jetzt ein innovatives Konzept umsetzen, es in die Sprachen und Kulturen seiner Mitgliedsstaaten übertragen:
Die europatriates sind ein gemeinnütziges Social Franchising Network, das von der gemeinnützigen SHS Foundation begründet wurde. Sie verfügen über ein umsetzungsreifes Konzept mit neuartigen, praxisgetesteten Tools und Unterstützungsprozessen sowie einem wegweisenden Finanzierungsmodell.
Die Mission der europatriates ist es, das große Problem der Jugendarbeitslosigkeit in den Staaten Europas spürbar zu verringern,
Jugendliche Arbeitslose aus ganz Europa über 18 Jahre, die wollen und können, erhalten als „europatriate“ eine berufliche Entwicklungsperspektive entweder in ihrem Heimatland oder in einem Partnerland in drei Sparten:
Das europatriates Konzept
Jeder Mensch hat Talente, Stärken, Kompetenzen und Interessen. Jeder Mensch hat die Chance verdient, zu zeigen, was ihn oder sie besonders macht und auch welchen Willen für Arbeit er oder sie mitbringt.
Mit dem neuen und integrierten Talentdiagnostik-Tool (online) und dem interdisziplinären Polylog-Prozess (offline) entsteht ein skalierbares Verfahren. Damit werden Talente der jungen Leute strukturiert erkannt, gefördert und entwickelt. Gleichzeitig werden darüber berufliche Interessen und passende Zielberufe der jungen Leute aufgezeigt in einem Ranking, für die dann eine Ausbildung bzw. eine Beschäftigung angestrebt wird. Damit können passende Berufschancen in Heimat und Gastländern gesucht und gefunden werden. Es entsteht ein persönlicher Entwicklungsplan für Jedermann. 1
Die Talentdiagnostik ist das Herzstück auch für ein Europäisches Mobilitätsprogramm. Dieses basiert auf einem innovativen Unterstützungsprozess, in dem sogenannte A-Trainer aus dem Herkunftsland und dem Gastland die Jugendlichen über die gesamte Ausbildungszeit begleiten. Dies sind berufserfahrene Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen, die Wissen, Kontakte und Lebenserfahrung an die junge Generation weitergeben möchten – eine generationsübergreifende, europäische Initiative „Alt hilft Jung“.
Die Betreuung durch A-Trainer dauert über die gesamte Ausbildung hin an. Es entsteht ein Netzwerk der wechselseitigen Hilfe durch Experten unterschiedlicher Disziplinen, Unterstützern unterschiedlicher Branchen und den Jugendlichen als „Experten in eigener Sache“. Aus dieser „doppelten Expertenschaft“ schöpfen die europatriates den Zugewinn an Know How, fachkundiger Betreuung, sozialer Unterstützung und Empathie, um eine möglichst große Zahl von Menschen zu ermutigen und zu befähigen, ihr Leben als arbeitsfähige und leistungsbereite Mitbürger aktiv und mit berechtigten Hoffnungen in die Hand zu nehmen.
Trends, demographische Veränderungen, Urbanisierung, Grüne Technologien oder das Internet. Sie alle schaffen neue oder verändern bestehende Nachfrage nach Dienstleistungen.
Das Beschäftigungsradar ist ein neues, innovatives Tools, das eine 360° Perspektive auf bisher unentdeckte Beschäftigungspotenziale in trendbasierten Service-Märkten schafft, anonymisiert bis auf Straßenebene. Dafür werden Big Data und Soziale Milieus mit ihren Bedürfnissen analysiert und Job-Potenziale für 150 neue, trendbasierte Dienstleistungen aus 7 Job-Familien sichtbar.
Auf diese Weise kann die Nachfrage für Dienstleistungen für Family Services, Private Nachhilfe, Zu Hause Betreut, Gesundheit und Wohlbefinden, Natur & Garten, Kleinunternehmerdienste und Handgemachte Produkte kalkuliert werden. Mit diesen Informationen können Gründer, Selbständige und KMUs berechnen, für welche Märkte sich neuen Dienstleistungen lohnen und auch in welchen Orten, Stadtteilen und Straßen man aktiv werden sollte. Öffentliche Stellen können damit sehen wo neue Job-Perspektiven entstehen und welche Gesellschaftsgruppen und Gebiete neuen Förderbedarf haben.
Das Tool ist Teil des mehrmonatigen Coachings zum Aufbau einer Selbständigkeit im Heimat- oder Gastland. Damit wird die Entwicklung einer Perspektive für Erwerbstätigkeit unterstützt. Die Betreuung erfolgt ebenfalls über A-Trainer.
Eine wichtige Tragsäule des europatriates Konzepts sind die Unternehmen. Wenn die Wirtschaftslage es erlaubt, reduzieren Sie mit neuen Jobs die Arbeitslosigkeit und in schlechteren Phasen schaffen sie es, mit Kurzarbeit Personalkapazitäten anzupassen. Unternehmen können sich besonders für europatriates engagieren,
Ein Finanzierungsinstrument, dessen Einsatz die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für die jungen Arbeitslosen fördern soll, stellt der Job-Floater dar. Er zielt vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen, deren mangelnde Eigenkapitaldecke oft als Beschäftigungsbarriere wirkt.
Stellt ein Unternehmen einen Arbeitslosen nach Ablauf der Probezeit dauerhaft ein, erhält das Unternehmen die Option auf ein Finanzierungspaket in Form eines Darlehens mit eigenkapitalähnlichem Charakter. Mit dem Konzept des Job-Floaters wird die Finanzierung von Arbeitslosigkeit durch die Finanzierung von Arbeit ersetzt.
Um 4,8 Mio. jugendliche Arbeitslose in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen, entstehen durchschnittliche Kosten von 30.000 € pro Person in bis zu 3 Jahren der Berufsausbildung. Dafür reichen die bisher vorgesehenen Mittel der EU und der Nationalstaaten nicht aus. Daher ist ein neuer, innovativer Ansatz erforderlich.
Ein neuartiges Ausbildungszeitwertpapier kann das ermöglichen. Ausgegeben durch die Europäische Investitionsbank entsteht ein handelbares Wertpapier, mit dem die Ausbildung arbeitsloser Jugendlicher finanziert und im großen Stil angeschoben werden kann.
Mit dem Ausbildungszeitwertpapier wird zweierlei bewirkt: Die Finanzierung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten und der Ausbildungsvergütung sowie aufgrund seiner zweck- und personengebundenen Form die Organisation und Vermittlung eines Ausbildungsplatzes. Hervorragende Ausbildungsbetriebe, die ihre Kapazitäten nicht ausschöpfen, können so Ausbildungsplätze besetzen und auch neue Kapazitäten erschließen.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes in einem europäischen Vorhaben wird eine Organisation benötigt, die sich als Netzwerk versteht und als Think-Tank, Plattform und Umsetzungspartner agiert: das Social Franchising Netzwerk (SFN) „europatriates“ für länderübergreifende Lösungen am Arbeitsmarkt.
Ein SFN verbindet die Zielsetzung eines Gemeinwohlvorhabens, mit Regeln und Vorgehensweisen des kommerziellen Franchising. Damit wird erreicht, dass die Multiplikation des Wissens, der Methoden und Tools sowie deren Weiterentwicklung schnell voranschreiten und sich das Netzwerk dezentral verbreiten kann und auf einem nachhaltigen Geschäftsmodell statt auf einer Förderkonstruktion beruht.
Die europatriates sind eine nachhaltige, gemeinnützige Organisation mit den Strukturen eines SFN. Es ist von Beginn an europäisch ausgerichtet, beruht auf Freiwilligkeit, seine Stärke soll in der Vernetzung der Regionen Europas im Arbeitsmarkt liegen.
Ziel ist es, die Zielgruppen des Pilotprogramms in Herkunfts- und Gastländern, nämlich arbeitssuchende Jugendliche mit Unternehmen, die Ausbildung bzw. Arbeitsstellen anbieten, zu verbinden, erfolgreiche Best Practice, neue Tools, Methoden und Lösungen zu sammeln, und über das Netzwerk auszutauschen. Das SFN „europatriates“ will den EU-Mitgliedsstaaten einen finanziellen Vorteil bieten, indem es Dienstleistungen und Tools zur Verfügung stellt, über welche sie noch nicht bzw. nicht in der erforderlichen Form verfügen und es für sie mit höherem Aufwand verbunden wäre, diese eigenständig neu zu entwickeln und zu betreiben.
Mitglieder können alle großen wie kleinen, privaten wie öffentlichen Organisationen, europäische, nationale, regionale bzw. kommunale Institutionen oder Gebietskörperschaften werden, die sich mit eigenen Angeboten Beiträge für die Lösung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa einsetzen und dafür die Leistungen, Methoden und Tools des SFN nutzen bzw. eigene erfolgreiche Werkzeuge einbringen möchten. Ziel ist es, mindestens einen Stützpunkt in jeder Europäischen Region zu etablieren. Auch sind Stützpunkte in mit der EU verbundenen Staaten möglich.
Franchisegeber ist die gemeinnützige SHS Foundation. Jede Initiative, die sich dem SFN „europatriates“ als Mitglied anschließt, bildet einen Netzwerkstandort (Franchisenehmer). Die Franchisenehmer erwarten ein soziales Geschäftskonzept und ein abgestimmtes Dienstleistungsportfolio, welches sie als Projektträger bzw. Leistungsanbieter in ihrer Region einsetzen können. Das SFN als Franchisegeber finanziert seine Leistungen über Mitgliedsbeiträge.
europatriates
c/o minipreneure Zentrum
gemeinnützige GmbH
IT Park Saarland
Altenkesseler Straße 17
Gebäude B5
D-66115 Saarbrücken
Telefon +49 (0) 681/95 449-40
Telefax +49 (0) 681/95 449-55
Mail
WEB www.europatriates.eu
europatriates – minipreneure Zentrum gGmbH, Copyright © 2013-2022, alle Rechte vorbehalten.